Schafwolle
feuchteregulierend – wärmeregulierend – wasserabweisend – schmutzabweisend – geruchshemmend – lärmdämpfend – natürlicher UV-Schutz bis 30+ – antistatisch – fast knitterfrei – hautfreundlich – elastisch – schwer entflammbar – giftfrei – nachwachsender Rohstoff - 100% biologisch abbaubar – wiederverwendbar
Wichtige Eigenschaften kurz erläutert
Feuchte- und wärmeregulierend: Wollfasern haben von Natur aus eine kräuselige Struktur, was unzählige kleine Lufteinschlüsse zwischen den Fasern schafft. Da Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, entsteht so eine natürliche Isolationsschicht: Bei kühlen Temperaturen hält sie die Körperwärme nah am Körper, bei Hitze hingegen bleibt die Wärme draußen.
Zudem kann Wolle bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Wasserdampf aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Diese Eigenschaft ermöglicht es der Faser, Schweiß in Form von Wasserdampf schnell aufzunehmen und nach außen zu transportieren. Das Ergebnis ist ein angenehm ausgeglichenes Körperklima – ganz ohne Hitzestau oder klammes Gefühl.
Wasser- und schmutzabweisend: Schafwolle schützt auf ganz natürliche Weise vor eindringender Nässe. Die einzelnen Wollfasern besitzen eine schuppenartige Oberfläche und sind von einem feinen Film natürlichen Wollwachses, dem Lanolin, umgeben. Diese einzigartige Kombination lässt Wassertropfen einfach abperlen – ganz ohne zusätzliche, künstliche Imprägnierung.
Auch Schmutzpartikel bleiben nicht gut auf den Wollfasern haften. Zusätzlich reiben die Wollfasern aufgrund ihrer stark gekrümmte Form aneinander, was Schmutz löst und abplatzen lässt. Durch diese natürliche Mechanik reicht ein Ausbürsten oftmals aus.
Geruchshemmend: die Oberfläche der Wollfaser besitzt eine schuppenartige Struktur, die es Bakterien schwer macht, sich dauerhaft anzusiedeln. Zusätzlich sind die Fasern von einem feinen Film natürlichen Wollwachses (Lanolin) umgeben – einem Stoff, der von Natur aus antibakteriell wirkt. Diese Kombination verhindert die Entstehung unangenehmer Gerüche. Statt häufigem Waschen genügt oft schon ein einfaches Auslüften über Nacht – und das Kleidungsstück ist wieder frisch und einsatzbereit. So bleibt Wolle nicht nur hygienisch, sondern auch besonders pflegeleicht.
Geräuscharm und lärmdämpfend: durch die vielen Lufteinschlüsse zwischen den Wollfasern werden Geräusche gut gedämpft. Auch das Reiben der Wolle aufeinander lässt kaum Geräusche entstehen - im Gegesatz zur Kunststofffaser.
🙂 sehr vorteilhaft bei Tierbeobachtungen
Tragegefühl: das Tragegefühl hängt stark vom persönlichen Empfinden, der Schafrasse und der Verarbeitung der Wolle ab. Je rauher die Wolle, desto rauher kann das Tragegefühl sein. Fein verarbeitete Merinowolle ist dagegen sehr weich und äußerst angenehm zu tragen. Fühlt sich ein Kleidungsstück zu rauh an, empfiehlt sich das Tragen einer Zwischenschicht.
Filzen und Schrumpfen: Schafwolle kann verfilzen und manchmal auch schrumpfen. Das passiert vor allem beim falschen Waschen mit unterschiedlichen Temperaturen. So z.B. beim Waschgang mit 30°C und anschließendem Spülen mit kaltem Wasser. Das Einhalten der Pflegetipps ist daher sehr wichtig.