Häufige Fragen
Einklappbarer Inhalt
Wie funktioniert der Bestellprozess bei Gerda & Knut?
Bei Gerda & Knut bestellst Du ganz einfach ohne Anmeldung oder Kundenkonto. Ab 100 Euro ist Deine Bestellung versandkostenfrei. Wir unterstützen die gängigsten Zahlungsmethoden und wenn einmal etwas nicht passen sollte, kannst Du Deinen Einkauf bis zu 30 Tage lang kostenlos zurückschicken.
Kann ich gekaufte Produkte umtauschen?
Natürlich! Umtauschen geht bei Gerda & Knut in 3 einfachen Schritten:
- Sende uns eine E-Mail als Antwort auf Deine Bestellbestätigung oder direkt an kundenservice{at}gerda-knut{punkt}de.
- Du erhältst einen Link mit dem kostenfreien Rücksendelabel.
- Sobald Deine Retoure bei uns ankommt, schicken wir Dir die neue Größe / Farbe zu.
Du hast Dich ganz umentschieden? Bei Gerda & Knut hast Du 30 Tage lang Rückgaberecht.
Welche Größe soll ich wählen?
Zu jedem Kleidungsstück geben wir auf den jeweiligen Produktseiten Informationen zur Passform und der Größe unten rechts unter „Beschreibung“. Auch die Fotos geben gute Hinweise darauf, wie groß etwas ausfällt.
Sollte die gewählte Größe trotzdem nicht passen, kannst Du Deine Bestellung kostenlos bei uns umtauschen oder zurückgeben.
Woher kommt die Wolle in Gerda & Knuts Produkten?
Die Wolle für unsere Produkte stammt aus mehreren regionalen Schäfereien, vor allem aus dem Wendland, der Schwäbischen Alb und Süddeutschland.
Nur bei den besonders weichen Merino-Shirts kommt die Wolle aus Neuseeland und Australien. Warum? Heimische Merino-Schafe liefern zwar auch sehr feine Wolle, aber aufgrund des Klimas eben nicht diese äußerst feine Wolle.
Warum Wolle von heimischen Tieren?
Wir möchten lokale Manufakturen fördern, die hochwertige Wolle hier vor Ort verarbeiten. Früher gab es in Deutschland eine große Wollindustrie, die durch die Globalisierung stark zurückgegangen ist. Aber nach wie vor gibt es bei uns viele Schafe...
Zum Glück wird die Qualität heimischer Wolle zunehmend von kleinen, naturliebenden Betrieben wiederentdeckt und in sorgfältiger Handarbeit zu Unikaten verarbeitet. Es lässt Gerda & Knuts Herzen höher schlagen, genau solche Schätze für Euch zu entdecken und hier im Shop zusammenzustellen.
Wie nachhaltig ist Wollkleidung wirklich?
Gerda & Knut finden: Je mehr lokal produziert und verarbeitet wird, umso besser. Schafe sind bei uns heimisch und tragen durch ihr Weideverhalten sogar zur Landschaftspflege bei.
Wollkleidung ist besonders ökologisch, denn sie ist aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt. Sie enthält auch keine Schadstoffe oder Plastik, wenn sie natürlich verarbeitet ist – wie in den Produkten von Gerda & Knut. Und schließlich ist Wolle als Naturprodukt zu 100 % biologisch abbaubar.
Welche Vorteile hat Kleidung aus 100 % Wolle auf Wanderungen und im Alltag?
Wollkleidung ist total unkompliziert. Weil sie schmutzabweisend und geruchshemmend ist, kannst Du sie lange tragen, ohne sie zu waschen. Schmutz und Bakterien können sich einfach nicht gut auf Wollfasern ansiedeln. Dadurch brauchst Du viel weniger Wollklamotten als herkömmliche Kleidung.
Außerdem ist Wolle ein Allround-Talent für jedes Wetter: Sie ist von Natur aus wasserabweisend, hält schön warm, wenn es kühler wird, und isoliert im Sommer gegen Hitze.
Und – das sagen nicht nur Gerda & Knut: Wolle hat auch noch Stil.
Ist Wolle für Wanderer und Outdoor-Sportler geeignet?
Für aktive Menschen, die gerne wandern, biken oder andere Outdoor-Sportarten betreiben, ist Wolle ganz besonders gut geeignet. Vor allem Merino-Shirts haben ein tolles Körperklima, wenn Du Dich viel bewegst und dabei ins Schwitzen kommst. Anders als bei vielen synthetischen Stoffen fühlst Du Dich in einem Merino-Shirt niemals stickig oder klebrig.
Merinowolle ist besonders angenehm auf der Haut und robust genug, um alles mitzumachen.
Dazu ist sie schmutzabweisend und geruchshemmend, so dass Du das Erlebte nach der Tour noch entspannt ausklingen und in der Gruppe Revue passieren lassen kannst.
Hält Wollkleidung Rucksäcke genauso gut aus wie Synthetik?
Je nachdem. Unter einem schweren Traveller-Rucksack oder einer Kraxe hält Wolle im Vergleich zu Synthetik nicht so lang. Ein normaler Tagesrucksack ist aber auch auf Dauer absolut kein Problem.
Ist Wolle atmungsaktiv?
Ja, Wolle ist von Natur aus atmungsaktiv.
Wie funktioniert es, dass ich in Wolle nicht schwitze?
Auch in Wollkleidung kannst Du ins Schwitzen geraten, insbesondere unter einem Synthetikrucksack. Aber Du wirst schnell wieder trocken, ohne zu frösteln. Auch schwitzt Du erfahrungsgemäß viel weniger als in Funktionsshirts oder Baumwolle.
Der Grund: Wolle ist durch die vielen kleinen Lufteinschlüsse zwischen den gekräuselten Fasern auf natürliche Weise atmungsaktiv. Außerdem nehmen Wollfasern einen Teil vom Wasserdampf auf, der Rest entweicht nach außen.
Warum ist Wolle wasserabweisend?
Wollfasern haben eine schuppenartige Struktur. Die einzelnen Wollfasern sind zusätzlich von natürlichem Wollwachs umgeben. Diese „schlaue“ Kombination lässt Wassertropfen abperlen.
Warum hält Wolle warm, auch wenn es nass ist?
Wollfasern sind kräuselig, wodurch sich viele kleine Lufteinschlüsse zwischen den Fasern bilden. Diese Luft isoliert und hält die Wärme auch bei Nässe am Körper. Zudem nehmen Wollfasern 33 % ihres Eigengewichts an Wasserdampf auf und transportieren diese Feuchtigkeit schnell nach außen.
Riecht Wollkleidung nicht nach Schaf?
Nein, die Wolle wird während der Verarbeitung ausreichend gewaschen.
Ist Wolle nicht kratzig?
Ob Wolle kratzt, kommt sowohl auf die Verarbeitung als auch auf die Schafrasse an. Heutige Verarbeitungsmethoden sorgen grundsätzlich für ein weiches Hautgefühl von Wollkleidung.
Besonders sanft fühlt sich Merinowolle an. Am feinsten ist sie aufgrund des Klimas aus Neuseeland und Australien. Aber auch heimische Merinowolle ist fein, ohne zu kratzen – vor allem wenn sie vom Merinofleischschaf stammt.
Was tun, wenn meine Jacke oder mein Pulli doch etwas kratzt?
Am Anfang kann sich Wollkleidung etwas ungewohnt anfühlen, aber das lässt schnell nach. Ansonsten kannst Du natürlich einfach ein weiches Merino-Shirt drunterziehen...
Was sagen Gerda & Knut zu den Hütten-Socken?
Gerda & Knut sind total happy über die Hütten-Socken. Sie sind etwas Besonderes, weil sie so liebevoll aus heimischer Wolle von Hand gestrickt sind. Diese Unikate haben alles, was die beiden an Wollkleidung so sehr mögen.
Was ist das Besondere an Merinowolle?
Kurz auf den Punkt gebracht: Merinowolle ist von Natur aus feiner und weicher als die Wolle anderer Schafrassen. Sie lässt sich sehr gut verarbeiten und ist äußerst angenehm auf der Haut.
Der Grund dafür ist, dass die Fasern von Merinowolle besonders dünn sind. Dadurch biegen sie sich leichter und können sich kräuseln. So schmiegen sie sich auf Deine Haut, ohne zu pieksen.
Ist Merinowolle gut für sensible Haut?
Aber ja!
Wie oft sollte ich mein Merino-Shirt waschen?
Wie oft Du Dein Merino-Shirt waschen möchtest, ist natürlich Geschmacksache. Um es zu schonen, lautet die Antwort: so wenig wie möglich.
Wir von Gerda & Knut tragen unsere Shirts im Wanderurlaub erfahrungsgemäß eine Woche. Das heißt, wir kommen mit 2 Shirts für 2 Wochen aus, indem wir sie abwechselnd tragen und über Nacht zum Trocknen luftig aufhängen. Die gleiche Rückmeldung bekommen wir auch von unseren Kunden, die mit den Shirts auf Tour gehen.
Wie wasche ich meine Wollsachen möglichst unkompliziert?
Du musst Wolle nicht mühsam per Hand waschen, sondern ganz normal in der Waschmaschine – allerdings mit kaltem Wasser im Wollwaschgang. Am besten schleuderst Du die Wäsche am Ende nicht oder nur mit geringer Geschwindigkeit.
Wie trockne ich meine Wollkleidung?
Der Trockner ist natürlich tabu. Stattdessen hängst Du leichte Shirts zum Trocknen auf einen Bügel, schwerere Wollsachen legst Du flach auf einen Wäscheständer, fertig.
Wie lange hält meine Wollkleidung?
Wollkleidung ist von Natur aus sehr robust, auch Shirts aus Merinowolle. Sofern Du sie nicht heiß wäschst, schleuderst oder in den Trockner steckst, hast Du viele Jahre lang Freude daran.
Muss ich meine Wollkleidung irgendwie pflegen?
Nö, es ist keine besondere Pflege nötig. Nur schonend waschen.